1949 - Unternehmensgründung durch Heinz Herzog und Felix Heymann. Fertigung von Kreisscheren, Lackiermaschinen und Falzmaschinen.
1955 - Konzentration auf den Bau von Falzmaschinen.
1967 - Patentierung der radialen Falzwalzenverstellung. Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil gegenüber axialer Verstellung für die klein-, mittel-, und großformatigen Falzmaschinen für komplizierte Falzarten.
1972 - Markteinführung der Modellreihe M 5. Erste Baureihe mit einem Format von 40 x 60 cm bis 140 x 195 cm, variabler Taschenanzahl und vielfältigen Zusatzeinrichtungen.
1977 - Errichtung einer neuen Produktionsstätte in Bielefeld-Sennestadt.
1982 - Einführung der Modellreihen M 6 und KL 112. Einsatz von Less-Static- Falzwalzen ermöglichen Falzarbeiten, die bisher nicht realisierbar waren. Beginn der Entwicklung und Produktion von Mailinganlagen.
1986 - Modellreihe M 7 kommt auf den Markt und löst M 6 ab. Hauptmerkmale sind die robuste Bauweise, hohe Flexibilität des Baukastensystems und Falzwerke mit bis zu 16 Taschen.
1996 - HERZOG + HEYMANN entwickelt sich zum Spezialisten für Sondermaschinenbau. Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten der Mailinganlagen durch mobile Einzelaggregate sowie den Einsatz neuer Systemkomponenten.
1997 - Formaterweiterung der Modellreihe M 7 auf die Arbeitsbreite 162 cm.
1998 - Weiterentwicklung der Kleinstfalzmaschine KL 112. Erhöhung der Falzvariabilität durch Ausstattung der ersten Falzstation mit 14 Taschen.
2000 - Beginn der Zusammenarbeit von HERZOG + HEYMANN und MBO mit dem Ziel, den Kunden ein breites Spektrum von Standard- und Spezialfalzmaschinen anzubieten.
2002 - Zum Ausbau der technischen Möglichkeiten der Spezialfalzanlagen, wird die Zusammenarbeit mit namhaften Kooperationspartnern im Stanz-, Rollen- und Aufspendebereich erweitert.
2005 - Platz 1 beim Innovationswettbewerb 2005 der Deutschen Druckindustrie. HERZOG+HEYMANN erhält den Innovationspreis der Deutschen Druckindustrie für eine Mailinganlage.
2006 - Platz 2 beim Innovationswettbewerb 2006 der Deutschen Druckindustrie. HERZOG+HEYMANN erhält Preis für einer Anlage zur Herstellung von CD Verpackungen.
2007 - Platz 1 beim Innovationswettbewerb 2007 der Deutschen Druckindustrie. HERZOG+HEYMANN erhält den Preis für eine Anlage zur Inline-Produktion von Lotterielosen.
2008 - Platz 1 beim Innovationswettbewerb 2008 der Deutschen Druckindustrie. HERZOG+HEYMANN erhält Preis für eine die Schrägfalzanlage. Bogen werden diagonal gefalzt.
Die M 7 wird erstmals in 165 cm Arbeitsbreite zur Signaturenfertigung gebaut.
2009 – Auf dem Pharma Event wird das Parallelschwert XP 250 für die Outsert-Produktion sowie weitere Aggregate für den Pharmabereich präsentiert.
2012 – Die erste M 8 Falzmaschine mit 18 Taschen wird gebaut. Sie ist wartungsarm und optimiert für Kleinstfalzungen. Die KL112.1 wird auf 16 Taschen und 52 cm Arbeitsbreite erweitert.
2017 - Die für Herzog+Heymann erste KL112.1 mit 24 Taschen wird gebaut und ausgeliefert.